Projekte
Veröffentlicht am 03.04.2009 | Zuletzt geändert am 25.04.2018
- Verankerung, Ausbau und personelle Aufstockung von geförderten Schwerhörigenberatungsstellen (Technische Assistenzen, etc.) in allen Bundesländern als fixer Bestandteil der Behindertenarbeit in Österreich
- Integration von regionalen Schwerhörigenorganisationen und Gruppen in die Schwerhörigenarbeit des ÖSB
- Ausbau der internationalen Kontakte durch Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit in IFHOH und EFHOH und deren Partnerorganisationen.
- Hörtechnologie-Infopoint: optimale Information über alle Arten von Hörsystemen (Hörgeräte, Cochlea-Implantate, implantierbare Hörsysteme, etc.) und Zusatztechnologien sowie Gewährleistung der optimalen Versorgung Betroffener unabhängig vom Kostenfaktor
- Initiierung & Etablierung von SchriftdolmetscherInnen in Österreich im Rahmen eines 3-Länder EU-Projekts mit Deutschland, Slowakei & Österreich (Projektlaufzeit ÖSB 1.1.2010-30.9.2011).
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
- Diplomlehrgänge zur Ausbildung von ÖSB-Schriftdolmetscher/innen in Österreich in Kooperation mit dem bfi Wien (2010f.):
- Support bie der Gründung und Etablierung einer Berufsvereinigung der Schriftdolmetscher/innen in Österreich (BSDÖ)
- Aktion "Barrierefreie Hörsysteme" seit 2014, daran anknüpfend Etablierung des Begriffs "akustische Barrierefreiheit" in der öffentlichen Wahrnehmung.
- Umsetzung von akustischer Barrierefreiheit (im Sinne von gutem Hören) auf allen Ebenen (z.B. induktive Höranlagen & Höranlagen generell in öffentlichen Räumen wie Theater, Kinos, Kassenschalter, Bildungseinrichtungen, Arbeitsplätzen etc.; Optimierung von Raumakustik; Ausbau der Untertitelung von TV-Sendungen; Schriftdolmetscheinsatz, etc.)
- Umsetzung von gezielten Rehabilitationsmaßnahmen für Hörbehinderte in Österreich
- Beibehaltung und Ausbau hörgerichteter Förderung hörbeeinträchtigter Kinder in Schulen zur Gewährleistung der späteren Integration ins Berufsleben
- Etablierung von Audiopädagogik in Österreich
- Prävention (Stichwort: Schwerhörigkeit durch Lärm, Unterhaltungselektronik,...)
- Einsatz für Neuausrichtung (Bewertungen anhand aktueller wissenschaflicher Methoden) der Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) bei Schwerhörigen
- Regelmäßige österreichweite Publikation von Fachmedien und Infobroschüren, wie zum Beispiel die ÖSB-Schwerhörigenzeitschrift »Sprach-R-ohr« (4 mal jährlich)
- Neuüberarbeitung und Neuauflage der ÖSB-Infobroschürenreihe »HÖR&HILFE«, in der alle Kernthermenbereiche unserer Arbeit verständlich und kompakt abgehandelt sind
- Behindertengleichstellung: Hilfe bei Umsetzung der Rechte als hörbehinderter Mensch (Schlichtungsverfahren) in Kooperation mit dem Klagsverband www.klagsverband.at
- Aktive Mitarbeit in diversen Gremien (Politik, Sozial-, Gesundheitswesen, Hörgeräteindustrie, Pädagogik, Logopädie, diversen Behinderteninteressensvertretungen, Normungsinstitut, ...) zur Verbesserung der Situation Schwerhöriger in Österreich
- IN DEUTSCH / GERMAN: Organisation der EFHOH-Konferenz »Welcome in the heart of Europe«, in Wien vom 8. - 10. April 2011.
IN ENGLISCH / ENGLISH: Organisation of the »Efhoh-Conference & AGM 2011: Welcome in the heart of Europe« in Vienna, 8th - 10th April 2011. - 1. ÖSB-Symposium mit dem Titel »ÖSB-Stark für schwerhörige Menschen in Österreich«. Parallel dazu Publikumsforum »Tag des Hörens«, beides am 7. Mai 2010, und ÖSB Messeteilnahme »ReCare« mit Infostand des ÖSB vom 6.-8. Mai 2010 in Klagenfurt, Messehalle 5.
- Laufende Teilnahme an Fachveransatltungen, Fortbildungen und sozialpolitischen Events zur Etablierung der Schwerhörigenarbeit und der relevanten Themenschwerpunkte für diese Zielgruppe in Österreich